Zum Hauptinhalt springen

Für Publisher nach Core Updates

Google Discover Recovery

360°-Traffic-Analyse: Wir zeigen Ihnen genau, warum Ihr Traffic gefallen ist – und wie Sie ihn Schritt für Schritt zurückbekommen. Wir analysieren Signale aus Google Search Console, Discover-Daten und Content-Performance. Statt Vermutungen identifizieren wir die Themenbereiche, in denen Google Ihnen noch vertraut, und jene, in denen Autorität verloren ging. Daraus entsteht ein konkreter, priorisierter Maßnahmenplan: Welche Inhalte gestärkt, überarbeitet oder pausiert werden sollten, um Sichtbarkeit strukturiert wieder aufzubauen — messbar und nachvollziehbar.

360°-Traffic-Analyse Verborgene Erfolgsfaktoren Evidence-Based Recovery
📊
Traffic Recovery
-67% Traffic
Traffic-Verlauf (Discover)
100k 50k 0
Pre-Update
Update
Recovery
März Apr Mai Jun
Root Cause Analyse
1
Topic Authority verloren
Tech-News: 34% Authority
-55%
2
Thin Content erkannt
147 Artikel
Fix
Recovery Roadmap
1
Gaming ausbauen
2
147 Thin-Content Artikel
3
Tech-Authority zurückgewinnen
Recovery-Analyse starten

Die Herausforderung für Publisher nach Core Updates

Core Updates treffen Publisher unterschiedlich. Unsere Analyse zeigt vier wiederkehrende Problembereiche:

1

Massive Traffic-Einbrüche ohne erkennbare Ursache

Erhebliche Traffic-Verluste nach Updates, auch bei etablierten Publishern. Standard-SEO-Maßnahmen bringen oft keine Verbesserung.

Beispiel: Lifestyle-Publisher verzeichnete massiven Discover-Traffic-Einbruch nach März 2024 Update, obwohl technisches SEO, Backlinks und Content-Qualität unverändert waren.

2

Verlust der Topic Authority in Kernbereichen

Google bewertet Authority jetzt granular pro Themenbereich. Breite thematische Streuung wird abgestraft.

Beispiel: News-Portal hatte Authority in "Tech" und "Gaming", verlor aber komplett in "Politik" und "Wirtschaft" - obwohl vorher alles funktionierte.

3

YMYL-Content besonders stark betroffen

Your Money Your Life Themen (Gesundheit, Finanzen) werden deutlich strenger bewertet. E-E-A-T-Signale reichen oft nicht mehr.

Beispiel: Gesundheits-Publisher mit medizinisch geprüften Inhalten verzeichnete erhebliche Traffic-Verluste, weil Autoren-Credentials und Quellen nicht prominent genug dargestellt wurden.

4

Standard-SEO reicht nicht mehr für Discover Recovery

Klassische Optimierung (Keywords, Meta-Tags, Backlinks) hat kaum Effekt auf Discover. NLP-Signale sind entscheidend.

Beispiel: Reise-Publisher investierte 3 Monate in technisches SEO ohne Resultat. Erst NLP-Analyse zeigte: Begriffe wie "tödlich schön" triggerten negative Signale.

Google Discover Recovery Methoden

Von Topic Authority bis Content Audit – so gewinnen Sie verlorenen Publisher-Traffic zurück

Methodik #1

Topic Authority Analysis

Identifizieren Sie, in welchen Themen Google Ihnen noch vertraut – und wo Authority verloren ging. Datenbasierte Priorisierung statt Rätselraten.

Ergebnis: Fokussierte Recovery-Strategie
Topics analysiert30-50
Authority Score (0-100)Pro Topic
Recovery PriorityTop 10
Methodik #2

Core Update Impact

Analysieren Sie genau, welche Content-Kategorien vom Core Update betroffen waren. ML-Pattern-Erkennung zeigt versteckte Muster.

Ergebnis: Update-spezifische Insights
Traffic-Analyse Zeitraum6-12 Monate
Kategorien untersuchtAlle
Pattern DetectionML-basiert
Methodik #3

Recovery Roadmap

Strukturierter Maßnahmenplan mit klaren Prioritäten. Welche Inhalte stärken, pausieren oder überarbeiten – datenbasiert und priorisiert.

Ergebnis: Actionable Recovery Plan
Maßnahmen definiert15-30
PriorisierungQuick Wins First
Timeline3-6 Monate
Methodik #4

Content Audit

Tiefenanalyse Ihrer Inhalte: YMYL-Classification, E-E-A-T-Signale, Content-Qualität. Automatisiert und skalierbar.

Ergebnis: Content Quality Report
Seiten auditiertAlle
E-E-A-T Score0-100
YMYL DetectionAutomatisch

Unsere 3-Säulen-Methodik für Publisher Recovery

Statt generischer SEO-Maßnahmen analysieren wir drei entscheidende Bereiche mit Machine Learning und NLP-Modellen.

1

Topic Authority Analysis

Methodik

  • Semantic Clustering aller URLs nach Themen-Bereichen via NLP-Embeddings
  • Authority Score Berechnung pro Topic-Cluster (Pre- vs. Post-Update)
  • Identifikation von "Safe Topics" vs. "Problem Topics"
  • Recovery-Priorität basierend auf Authority-Verlust und Traffic-Potential

Was Sie erhalten

Topic Authority Map

Visualisierung aller Themen-Cluster mit Authority Scores

Safe vs. Problem Topics Report

Bereiche mit intakter vs. verlorener Authority

Recovery-Prioritätenliste

Datenbasierte Empfehlung für Optimierungsreihenfolge

Content-Cluster-Analyse

Welche URL-Gruppen gehören zusammen

Publisher-Beispiel: News-Portal mit breiter Themenstreuung

Situation: Lifestyle- und News-Portal mit erheblichem Traffic-Drop nach Core Update. Nahezu alle Bereiche betroffen.

Analyse-Ergebnis: Topic Clustering zeigte: Gaming und Tech-Reviews behielten deutlich mehr Authority als Politik, Wirtschaft und Gesundheit.

Recovery-Strategie: Fokus auf Gaming/Tech-Ausbau statt breite Optimierung. Gesundheits-Content wurde pausiert.

Resultat: Nach mehreren Wochen messbare Traffic-Recovery in Gaming/Tech. Gesamtstrategie auf stabile Bereiche umgestellt.

2

YMYL Content Audit

Methodik

  • YMYL-Content-Klassifizierung mit Severity Scoring (Gesundheit, Finanzen, Sicherheit)
  • E-E-A-T Signal Audit: Experience, Expertise, Authority, Trust pro URL
  • Author Credentials & Quellen-Transparenz Analyse
  • Strategic Content Repositioning vs. Removal Empfehlungen

Was Sie erhalten

YMYL Risk Assessment

Severity Scores für alle sensiblen URLs

E-E-A-T Optimization Blueprint

Konkrete Maßnahmen für Expertise-Signale

Content-Entscheidungsmatrix

Behalten, umschreiben oder entfernen - pro URL

Author Authority Report

Credentials-Gaps und Optimierungspotential

Publisher-Beispiel: Gesundheits-Publisher mit medizinischen Inhalten

Situation: Publisher mit ärztlich geprüften Gesundheits-Artikeln verzeichnete erhebliche Traffic-Verluste nach Core Update.

Analyse-Ergebnis: Medizinische Fakten korrekt, aber Autoren-Credentials nicht prominent. Quellen-Transparenz fehlte. E-E-A-T-Signale zu schwach.

Recovery-Strategie: Author-Boxes mit Qualifikationen ergänzt. Quellen-Referenzen in Sidebar sichtbar gemacht. Medizinische Prüfer namentlich genannt.

Resultat: Nach einigen Wochen messbare Traffic-Recovery. Kein Content wurde entfernt - nur E-E-A-T-Signale gestärkt.

3

Historical Data Pattern Analysis

Methodik

  • 12-Monats-Datenanalyse aus Google Search Console (Discover Tab + Performance)
  • ML-basierte Pattern Recognition: Winner vs. Loser Content Eigenschaften
  • Feature Importance Analysis: Welche Content-Merkmale korrelieren mit Performance?
  • Timeline-Analyse: Wann begann der Drop? Welche URLs zuerst betroffen?

Was Sie erhalten

Performance Pattern Report

ML-identifizierte Korrelationen zwischen Content-Eigenschaften und Traffic

Timeline Visualisierung

Genaue Darstellung wann/wo der Traffic-Drop begann

Success Pattern Blueprint

Template für Content, der noch Discover-Traffic generiert

Anomaly Detection Report

Ungewöhnliche Muster und Ausreißer-URLs

Publisher-Beispiel: Reise-Publisher mit toxicity-triggernden Begriffen

Situation: Reise-Publisher mit erheblichem Traffic-Verlust. Standard-SEO-Optimierung brachte keine Verbesserung.

Analyse-Ergebnis: ML-Pattern-Analysis zeigte: Artikel mit Begriffen wie "tödlich schön", "sterben für", "Killer-Aussicht" verloren komplett Traffic. Emotionale Sprache triggerte Toxicity-Filter.

Recovery-Strategie: Precision Term Replacement: "tödlich schön" zu "atemberaubend schön", "sterben für" zu "perfekt für". Nur 5-8 Begriffe pro Artikel.

Resultat: Nach mehreren Wochen erste URLs zurück in Discover, anschließend messbare Traffic-Recovery ohne komplette Content-Rewrites.

Analysezeitraum: Strukturierter Prozess

Von Datenerfassung bis Recovery-Plan: Strukturierter Prozess mit klaren Meilensteinen. Die Dauer variiert je nach Komplexität und Datenbasis.

W1

Datenerfassung

  • GSC-Daten Export (12 Monate)
  • Content Crawling
  • Initiale Datenaufbereitung
W2

ML-Analyse

  • Topic Clustering
  • YMYL Classification
  • Pattern Recognition
W3

Insight-Synthese

  • Authority Map Erstellung
  • Risk Assessments
  • Prioritäten-Ranking
W4

Recovery-Plan

  • Strategiedokument
  • Umsetzungsroadmap
  • Präsentation & Übergabe

Was Sie am Ende erhalten

Alle Analysen, Berichte und Strategien in einem strukturierten Deliverables-Paket.

1

Topic Authority Map & Cluster-Report

Interaktive Visualisierung Ihrer Themen-Bereiche mit Authority Scores, Safe vs. Problem Topics, Recovery-Prioritäten.

2

YMYL Risk Assessment & E-E-A-T Audit

Severity Scores für alle sensiblen URLs, E-E-A-T Gaps, Content-Entscheidungsmatrix (behalten/umschreiben/entfernen).

3

Historical Data Pattern Analysis

ML-identifizierte Korrelationen, Timeline-Visualisierung des Traffic-Drops, Success Pattern Blueprint.

4

Recovery-Strategiedokument

Priorisierte Umsetzungsroadmap, konkrete Maßnahmen pro URL-Gruppe, Zeitschätzungen und Quick Wins.

5

Abschlusspräsentation & Übergabe-Call

90-minütiger Call zur Erklärung aller Findings, Q&A-Session, Empfehlungen für interne Umsetzung oder optionale Begleitung.

Flexible Delivery-Optionen

Nach der Datenaufbereitung haben Sie zwei Wege zu Ihren Insights

Self-Service Intelligence

Für Teams mit Data-Ressourcen

  • Zugriff auf Ihre strukturierte Datenbank
  • Integriertes Analyst-Tool für Ad-hoc Analysen
  • Unbegrenzte Custom Queries nach Bedarf

Ideal wenn: Sie ein Data-Team haben, das selbst analysieren möchte

Managed Intelligence

Für Teams ohne Data-Ressourcen

  • Wir erstellen regelmäßige Reports für Sie
  • Proaktive Insight-Generierung durch Experten
  • Priorisierte Handlungsempfehlungen
  • Wöchentliche oder monatliche Delivery

Ideal wenn: Ihnen interne Data-Ressourcen fehlen

Beide Optionen nutzen die gleiche saubere Datengrundlage.
Sie können flexibel pro Projekt entscheiden oder auch zwischen den Modi wechseln.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich Ihre Methodik von Standard-SEO?
Standard-SEO fokussiert auf Backlinks, Keywords und technische Faktoren. Wir analysieren Topic Authority Clustering, E-E-A-T-Signale und ML-Pattern Recognition in historischen Daten – die Faktoren, die Google Discover tatsächlich für Rankings nutzt.
Wie lange dauert eine Recovery?
Die Dauer variiert erheblich: manchmal 3 Monate, manchmal 4 Wochen. Bei manchen Publishern haben wir nach 3 Monaten bis zu 30% Recovery beobachtet. Oft gibt es einen "Tipping Point", wo Google Authority-Signale neu bewertet.
Müssen alle Inhalte neu geschrieben werden?
Nein. Wir nutzen Precision Optimization: 5-10 gezielte Anpassungen pro Artikel statt komplette Rewrites. Nur bei extremen YMYL-Problemen empfehlen wir größere Umschreibungen.
Was ist die größte Herausforderung bei der Umsetzung?
Das redaktionelle Umdenken. Viele Redaktionen gehen davon aus, dass es bisher immer funktioniert hat und sehen nicht, dass Google mittlerweile Content aktiv moderiert. Hier ist ein Paradigmenwechsel gefragt.
Wann sehe ich erste Ergebnisse nach Implementierung?
Erste positive Signale sind oft nach 4-8 Wochen sichtbar, signifikante Traffic-Recovery kann 2-4 Monate dauern. Die Timeline hängt stark davon ab, wie schnell Google Ihre Content-Verbesserungen crawlt und neu bewertet.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Google Discover Recovery?

Jeder Publisher-Case ist unterschiedlich. Wir analysieren Ihre spezifische Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Recovery-Strategie.

Datenbasierte Insights

ML-Analyse Ihrer historischen Daten statt Trial & Error. Konkrete Problem-Identifikation pro Topic-Cluster.

Klare Umsetzungs-Roadmap

Priorisierte Maßnahmen mit Zeitschätzungen. Wissen Sie genau, wo Sie anfangen und was am meisten Impact hat.

Precision Optimization

Keine kompletten Content-Rewrites. Gezielte Micro-Adjustments an kritischen Stellen - effizient und nachvollziehbar.

Strukturierter Prozess

Strukturierter Zeitplan von Datenerfassung bis Recovery-Plan. Transparenter Ablauf mit klaren Meilensteinen.

Erstgespräch (30 Min.): Kostenfreie Analyse Ihrer Situation

Wir schauen uns Ihre Discover-Daten an, identifizieren Haupt-Problemfelder und geben eine erste Einschätzung zu Recovery-Potential. Unverbindlich.